Wie kommt Martin Luther zu seinem Namen?
Pfarrer Fabian Vogt erklärt dir die Bedeutung des Namens Martin Luther:
Hör dir den O-Ton an - 0:49 min
Die Lutherrose
Hier siehst du die Lutherrose, eine Art Familienwappen Luthers, das Luther selbst erfunden hat. Er hat es zum Beispiel als Siegel benutzt, um damit Briefe zu versiegeln. Es ist ein Symbol, eine Art bildliche Darstellung des Glaubens.
Schau es dir an. Wie würdest du es deuten?
Hier siehst du die Lutherrose, eine Art Familienwappen Luthers, das Luther selbst erfunden hat. Er hat es zum Beispiel als Siegel benutzt, um damit Briefe zu versiegeln. Es ist ein Symbol, eine Art bildliche Darstellung des Glaubens.
Schau es dir an. Wie würdest du es deuten?

(Quelle: Daniel Csörföly)
Emilia, eine Schülerin aus der Dreieichschule in Langen, erklärt die Lutherrose so:
Hör dir den O-Ton an - 0:21 min
Etwas ausführlicher erklärt die Lutherrose Pfarrer Fabian Vogt:
Hör dir den O-Ton an - 0:51 min
Die vier Soli
Die Glaubenslehre Luthers lässt sich in vier Grundsätze zusammen fassen, auf Latein sind das die vier Soli:
Sola Fide = Allein durch Glaube
Sola Gratia = Allein durch die Gnade Gottes
Sola Scriptura = Allein durch die Schrift
Solus Christus = Allein durch Christus
Was sie bedeuten, erklärt dir hier Pfarrerin Miriam Küllmer-Vogt:
Hör dir den O-Ton an - 1:34 min
Kirchenlieder
Luther hat nicht nur die Bibel ins Deutsche übersetzt, er hat auch viele deutsche Kirchenlieder geschrieben, die sehr bekannt geworden sind. Zum Beispiel "Nun freut euch lieben Christen g'mein", "Ein feste Burg ist unser Gott" oder das bekannte Weihnachtslied "Vom Himmel hoch!"
Warum Luther die deutschen Liedtexte so wichtig waren, hörst du hier: